Zum Inhalt springen

Aktuelle Informationen zum Projekt "Blühender Naturpark"

Hier blüht Ihnen was!

Hier finden Sie ab sofort alle Informationen zu geplanten Veranstaltungen und Themen rund um das Projekt "Blühender Naturpark".


Rundbrief der Blühenden Naturparke Baden-Württemberg

 

Ausgabe Juli 2023:

Wer braucht schon Mücken?    ▶ Hier den aktuellen Rundbrief lesen.

Wussten Sie, dass weibliche Steckmücken Blut als Eisen- und Proteinquelle zur Reifung der Eier benötigen? Zudem erfahren Sie im Rundbrief, welche Tiere Mücken als Nahrungsgrundlage benötigen.


Veranstaltungen im Sommer / Herbst 2023

Insekten im Klimawandel

Einladung zum nächsten kostenlosen Online-Fachseminar am 27.09.2023 ab 13:00 Uhr

Die globale Erwärmung ist ein Symptom des menschengemachten Klimawandels, mit dem wir schon heute regelmäßig konfrontiert werden. 
Doch wie gehen unsere heimischen Insekten mit den veränderten Situationen um?
Dr. Jörn Buse aus dem Nationalpark Schwarzwald informiert in einem 45-minütigen Vortrag.
Melden Sie sich gerne unter info@bluehende-naturparke.de an. Wir senden Ihnen die Zugangsdaten zu.

 

Online-Vortragsreihe: Biologische Vielfalt im Siedlungsraum

Zusammenarbeit zwischen Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt (Land Baden-Württemberg) und Volkshochschulverband Baden-Württemberg (VHS)


Um die Bedeutung der biologischen Vielfalt einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln, werden im Herbst 2023 als Studium Generale sechs Online-Vorträge zur Biodiversität im Siedlungsraum stattfinden. 

Die Anmeldung ist kostenfrei und über eine der teilnehmenden Volkshochschulen möglich. Die Veranstaltungen laufen Mittwochs um 18 Uhr zu folgenden Themen:

11. Oktober 2023: Urbane Artenvielfalt fördern: Blühende Lebensräume, Insektenhäuser und auf Krautschau gehen

18. Oktober 2023: Biologische Vielfalt im Siedlungsbereich fördern

25. Oktober 2023: Gebäudebegrünungen – Potenziale für Biodiversität und anderes

8. November 2023: Urbane Waldgärten als langfristige, multifunktionale Form des Urban Gardening

22. November 2023: Lichtverschmutzung: Ursache, Auswirkungen auf Flora und Fauna und Lösungsmöglichkeiten

6. Dezember 2023: Straßenbegleitgrün und sein unterschätztes Potenzial

Die Anmeldelinks stehen ab circa September 2023 bereit. Diese und weitere Details zu den jeweiligen Veranstaltungen finden sich auch im Veranstaltungskalender dieser Website.

 


nach oben