Mit Kindern unterwegs
Draußen aktiv
Der Naturpark Neckartal Odenwald bietet Führungen zum Waldklassenzimmer Eberbach unter dem Motto "Verstehen – Entdecken – Erleben" an. Die Kinder erfahren alles Wissenswerte über die Wildtiere des Odenwalds, üben Achtsamkeit gegenüber der Natur und begeben sich auf eine spannende Spurensuche.
Alter der Kinder: 4 - 12 Jahre
Ausrüstung: robustes Schuhwerk, der Witterung angepasste Kleidung, Rucksackverpflegung, ggf. Zeckenschutz
Dauer: ca. 4 Stunden
Termine: nach Vereinbarung
Kosten: auf Anfrage
Startpunkt: Gretengrund, K4115 an der Kehre, Eberbach
Info und Anmeldung: Naturpark Neckartal-Odenwald, Birgit Junker, Tel: 0 62 71 - 94 22 75, E-Mail: buero @np-no .de


Mit Handy oder GPS-Gerät
ZDF tivi schickt dich mit Löwenzahn auf Cache-Suche. Was das ist? Eine moderne Schatzsuche mit Hilfe von Koordinaten. Vielleicht mögen deine Freunde oder deine Familie mitsuchen - denn schließlich ist auch klar: echte Schatzsucher sind nie alleine oder bei Dunkelheit unterwegs!
So geht's
Du brauchst ein Smartphone oder tragbares GPS-Gerät, einen Stift und einen Block, bequeme Schuhe, Regenjacke (man weiß ja nie!), Proviant und die Cache-Koordinaten. Die findest du hier auf der Löwenzahn-Schatzkarte. Die Koordinaten gibst du ins Smartphone oder GPS-Gerät ein. Sie zeigen dir den Weg zu den Löwenzahn-Caches. Das sind Dosen, in denen Zettel mit einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben stecken. Um sie zu finden, solltest du nicht querfeldein laufen - du kannst ruhig auf den Wegen bleiben.
Code merken!
Nimm dir einen Zettel aus der Dose oder schreibe dir den Code auf. Lass aber auf jeden Fall den Cache an seinem Versteck. So können auch noch andere Löwenzahn-Schatzsucher nach dir den Cache finden!
Belohung für dich
Maile die Zahlen- und Buchstabenkombination an loewenzahn-tivi@zdf.de Alle richtigen Einsendungen werden mit einer Überraschung belohnt.
Im Naturpark Neckartal-Odenwald sind drei Caches versteckt:
Lies die wichtigsten Hinweise und dann auf zur Suche!


Die nachstehend aufgeführten Kinderwanderwege wurden von der Initiative Blühende Bergstraße zusammengetragen. Sie finden sich im Portal outdooractive und eignen sich sehr gut zur Navigation mit Hilfe eines Smartphones.
- Kinderwanderweg Laudenbach
Ein Weg mit viel Abwechslung - Weinberge, Wiesen und Wald. - Kinderwanderweg Hemsbach
Es geht durch Gärten und Weinberge, entlang des Waldrandes zu schönen Trockenmauern und Wiesen mit seltenen Pflanzen und Tieren. - Kinderwanderweg Weinheim-Nord
Abwechslungsreicher Weg oberhalb der Weinheimer Nordstadt. - Kinderwanderweg Weinheim-Lützelsachsen
Der Wanderweg führt dich durch Weinberge zum Waldrand, wo es zwei Rastplätze gibt. - Kinderwanderweg Weinheim-Sulzbach
Ein kleiner Rundweg durch die abwechslungsreiche Landschaft der Bergstraße. - Kinderwanderweg Hirschberg-Großsachsen
Ein ganz schön anstrengender Wanderweg, der alles bietet, was es an der Bergstraße zu entdecken gibt. Achtung: Dieser Weg ist teilweise schwierig zu begehen und erfordert Kondition. Er eignet sich nicht für kleine Kinder. Besondere Vorsicht ist beim letzten Abstieg zur Talstraße geboten! - Kinderwanderweg Schriesheim
Spannender Kinderwanderweg durch Gärten, Weinberge, Wald und entlang des Emischbachs. - Kinderwanderweg Dossenheim/Schriesheim
Kinderwanderung auf dem Blütenweg und dem Burgensteig zur Schauenburg.
1. Mit Kindern über Stock und Stein
Mit Kindern über Stock und Stein
Erlebniswanderung für Kinder von 6 bis 12 über 4,2 km stadtnah durch den Weinheimer Wald
2. Mit Willi und Louis hoch zur Windeck
Mit Willi und Louis hoch zur Windeck
Tagesfüllende Stationenwanderung über 1,8 km durch die Weinheimer Altstadt. Start und Ziel: Museum Weinheim, Amtsgasse 2
"Mit Kindern über Stock und Stein" (Alle Lieder und Geschichten der CD als MP3-Downloads)
1. Die Naturparkhymne
2. Herzlich Willkommen
3. Waldsafari-Tour
4. Hallo! Hier spricht der Wilde Willi
5. Lied fern Ourewald
6. Was darf's denn sein?
7. Ourewäller Schnuut
8. Nix wie raus in die Natur
9. Flosse & Blubber
10. Wilde Leut' aus Oberflockenbach
11. Wir sind die wilden Leute
12. Raubritter im Neckartal
13. Gespensterspuk auf Burg Reichenstein
14. Das Räuber-Ritterlied
15. Die Vagantenbande Hölzerlips
16. Mausemann & Mausi
17. Der Odenwald ist mein Zuhause
18. Wir woll'n das Jahr begleiten
19. Feste feiern im Naturpark
20. Mit Willi über Stock und Stein
21. Alla dann - alla gud
Actionbounds richten sich an Schüler, Jugendliche, aber auch spielbegeisterte Erwachsene, die Lust haben, in der Natur Aufgaben zu lösen und dabei ihr Wissen über die Naturschätze des Steinachtals zu erweitern. Alles, was es dazu braucht, sind Neugierde und ein GPS-fähiges Android oder iOS-Handy oder Tablet, auf dem die die Actionbound-App installiert ist. Und schon kann es losgehen, um die Schnitzeljagd-Etappen, sogenannte Bounds, zu absolvieren.
Auf den durch die App geführten Wegen werden verschiedene naturkundliche Besonderheiten, aber auch historische Themen vorgestellt. Dazu werden den Teilnehmern passende Wissensfragen gestellt, durch deren Beantwortung sie Punkte sammeln können.
Hier kann die Actionbound-App heruntergeladen werden.
Für alle, die kein geeignetes Mobilgerät besitzen oder lieber ohne Technik in der Natur unterwegs sind, gibt es die Broschüre (noch nicht erhältlich).
Mit dem BUND OV Steinachtal stehen vier, mit der Actionbound-App geführte, multimediale Wanderungen zur Wahl:
- Heddesbach (ca. 7 km): Ein Rundgang für Kunder und für Junggebliebene in den Wäldern und Wiesen von Heddesbach, vorbei an wertvollen Natur- und mittelalterlichen Kulturschätzen.
- Heiligkreuzsteinach (ca. 3 km): Ein Rundgang für Kinder und für Junggebliebene im Bannwald und Waldecker Schlosswald bei Heiligkreuzsteinach.
- Schönau und Heiligkreuzsteinach (ca. 7 km): Ein Rundgang für Kinder und für Junggebliebene von Altneudorf über Heiligkreuzsteinach und wieder zurück nach Altneudorf, beginnend in Altneudorf entlang der Steinach nach Heiligkreuzsteinach und durch den Wald nach Altneudorf. Ein Spaziergang zu bekannten und unbekannten Naturschätzen, auf dem man gleichzeitig auch einiges über Altneudorf und Heiligkreuzsteinach erfahren kann.
- Wilhelmsfeld (ca. 4,5 km): Ein Rundgang für Kinder und für Junggebliebene in und um Wilhelmsfeld zu den schönsten Orten und zu wertvollen Kleinlebensräumen.
Lernen und entdecken
Meine Blühfibel
Mit der beliebten Blühfibel können Kinder nun die häufigsten Wildblumen der Blühwiese entdecken und erforschen. Zudem wird die wichtige Rolle der Wildblumen als Pollen- und Nektarlieferanten beschrieben. Die Blühfibel gibt es als kleines Handbuch in der Naturpark-Geschäftsstelle oder hier als Download.
Meine Blühfibel
zum Entdecken, Lernen, Sammeln und Einkleben
Meine Insektenfibel
Gemeinsam haben die Naturparke Baden-Württemberg eine Insektenfibel für Kinder ab 7 Jahren erstellt. In der Fibel kann Spannendes über Wildinsekten (vor-)gelesen werden, viele Mitmach-Aktionen rufen dazu auf, Insekten im Freien zu erleben.
Aufgelockert durch viele Illustrationen, werden zu Beginn der Fibel einige Besonderheiten der Insekten erklärt. Facettenaugen, Mundwerkzeuge und die Entwicklung von der Larve zum Insekt sind nach den ersten Seiten nicht mehr fremd.
Nach und nach stellen sich die Insektengruppen der Bienen, Schmetterlinge, Heuschrecken, Käfer und der Mücken und Fliegen vor. Mindestens je ein dazugehöriges Wildinsekt wird genauer unter die Lupe genommen.
Die Fibel bietet ebenso viele Mitmach-Aktionen wie Informationen und lädt zum Beobachten, Retten, Malen, Erkunden, Spielen, Rätseln und Basteln ein. Es gibt sie als kleines Handbuch in der Naturpark-Geschäftsstelle oder hier als Download.
Meine Insektenfibel
Beobachten, verstehen, kreativ werden