Erwachsene | 4,00 € pro Person |
Gruppen (ab 20 Erwachsenen) | 3,50 € pro Person |
Menschen mit Behinderung (Ausweis) | 3,00 € pro Person |
Kinder und Jugendliche | |
3 - 15 Jahre | 3,00 € pro Person |
Barrierefreie Angebote
Naturpark für alle
Wir möchten jeder Person - mit oder ohne Behinderung - die Möglichkeit bieten, die Vielfältigkeit des Naturparks Neckartal-Odenwald zu erleben. Hierfür haben wir eine kleine Liste barrierefreier Aktivitäten im Naturpark zusammengestellt.
Bitte informieren Sie sich aber auch direkt bei den gewählten Einrichtungen, ob diese Ihre individuellen Ansprüche erfüllen.
Im Naturpark Neckartal-Odenwald bietet ein Handbike-Wegenetz mit fünf verbundenen Rundstrecken eine ideale Möglichkeit, die Region mit dem E-Handbike auf unterschiedlich langen Touren zu entdecken. Die Rundstrecken sind ausgeschildert und markiert und können somit lückenlos befahren werden. Für Mountainbike-Tourer und insbesondere Gravelbiker präsentiert dieses Wegenetz ein vielseitiges Angebot ausgedehnter Touren.
Im Wildpark Schwarzach kann man auf über zehn Hektar mehr als 400 exotische und einheimische Tiere sehen - vom Zebra bis zum Wildschwein und vom Papagei bis zur Gans.
Die Gehege sind auch für Kinder gut einsehbar und die Wege im Park sind mit Kinderwagen und Rollstuhl gut befahrbar. Der Wildpark verfügt über einen großen Baumbestand, der auch im Sommer ausreichend Schatten bietet.
Für die Allerkleinsten ist die Eisenbahn eine Attraktion; die etwas älteren Kinder können sich nach dem Rundgang auf dem erweiterten Spielplatz austoben, die lebensgroßen Holz-Giraffe bestaunen oder auf wunderschönen Holz-Zebras durch die "afrikanische Savanne" reiten.
Auf Tuchfühlung mit Tieren kommen die "mutigen" Kinder im begehbaren Streichelzoo. Dort können sie Ziegen und Schafe berühren, streicheln und füttern.
Etwas zaghaftere Kinder finden oft Kontakt zu den Tieren beim Füttern der Gehegebewohner. Das am Eingang zu erstehende Futter ist begehrt von Dam- und Muffelwild, Schafen und Ziegen und ein Garant dafür, dass Hemmungen meist schnell abgebaut werden.
Öffnungszeiten
Der Wildpark Schwarzach ist von Ostern bis Ende Oktober täglich von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. Von November bis Ostern (bei guter Witterung) montags bis freitags von 13 Uhr bis 17 Uhr. Samstags, sonntags und feiertags von 11 Uhr bis 17 Uhr.
Individuelle Gruppenführungen durch den Wildpark können gerne vereinbart werden.
Preise
Die aktuellen Preise sowie weitere Informationen erfahren Sie unter www.wildpark-schwarzach.de.
Barrierefreiheit
Die Wege sind größtenteils mit dem Rollstuhl befahrbar; Toiletten befinden sich in der Nähe des Eingangs.
Die geschätzt 2 Millionen Jahre alte Höhle verdankt ihre Entdeckung einem Zufall: Im Jahre 1971 wurde sie bei Sprengarbeiten in einem Muschelkalksteinbruch entdeckt. Stalaktiten und Stalagmiten von atemberaubender Schönheit machen die Höhle zu einem einmaligen Erlebnis im süddeutschen Raum.
Barrierefreiheit
Die Höhle ist 600 m lang und 2 bis 7 Meter breit. Sie kann mit etwas Hilfe mühelos von Gehbehinderten oder Rollstuhlfahrern besichtigt werden. Der Weg führt ohne eine Stufe vom Parkplatz bis zum Ende der Höhle.
Kontakt
Verkehrsamt Buchen
Platz am Bild
74722 Buchen/Odw
Tel.: 06281/2780
www.tropfsteinhoehle.eu
Email
Eintrittspreise
Der Eintritt beinhaltet eine Führung, die zu jeder vollen Stunde angeboten wird und etwa eine Stunde dauert.
Öffnungszeiten
Von März bis Ende Oktober täglich von 10 bis 16 Uhr.
Von November bis Ende Februar an Samstagen, Sonntagen und an den meisten Feiertagen von 13 bis 16 Uhr (In den Monaten März, April, September und Oktober ist Montag Ruhetag).
Sonderführungen sind nach vorheriger Absprache und gegen Aufpreis auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich.
Ferienwohnung Limbach Mühle
Heidersbacher Straße 18
74838 Limbach
Tel. 06287/1020
Fax 06287/ 4645
www.limbacher-muehle-odenwald.de
Email
Barrierefreiheit:
Die Ferienwohnung 2 ist komplett barrierefrei eingerichtet: es gibt einen ebenerdigen Eingang und Zugang zur Terrasse, breitere Türen und ein geräumiges Bad mit Haltegriffen. Die Küche ist ebenfalls barrierefrei, so können Unterschränke herausgezogen und Arbeitsplatten unterfahren werden.
Hotel "Zum Amtsstüble", Mosbach
Lohrtalweg 1
74821 Mosbach
Tel. 06261/ 93460
Fax 06261/ 934610
www.amtsstueble.de
Email
Barrierefreiheit:
Das Hotel verfügt über ein barrierefreies Zimmer, einen Aufzug, eine Rampe und eine "öffentliche" barrierefreie Toilette.
Hotel und Pavillons der Manfred-Sauer-Stiftung
Neurott 20
74931 Lobbach
Tel. 06226 960 250
Fax 06226 960 2515
Übernachten im Hotel oder Pavillon – Manfred Sauer
Email-Anfragen über Kontaktformular auf der Website
Barrierefreiheit:
Alle Zimmer sind rollstuhlgerecht eingerichtet und verfügen über höhenverstellbare Betten. Sowohl die Hotelzimmer (EZ und DZ) als auch die Pavillons (DZ) unweit des Haupthauses verfügen über ebenerdige Duschen (Duschrollstuhl auf Anfrage) und Toiletten mit Haltegriffen. Alle Gebäude der Manfred-Sauer-Stiftung sowie das umliegende Gelände sind stufenlos konzipiert.
Manche Städte haben Stadtpläne oder Stadtführer für Menschen mit Behinderung erstellt, die als Broschüren oder sogar online abrufbar sind.
Diese Stadtführer beschreiben die barrierefreien Einkaufs- und Freizeit- möglichkeiten in den Gemeinden. Häufig ergänzen Hinweise auf weitere Dienstleistungen (z.B. Arztpraxen, Rechtsanwaltskanzleien, Beratungsstellen, Behörden). Eine Liste der Stadtführer für Menschen mit Behinderung in Baden-Württemberg finden Sie hier.
→ Wer mit dem Rollator oder Rollstuhl unterwegs ist, kann über die "Wheelmap-App" vorab prüfen, ob der Zugang zu Behörden, Restaurants, Museen & Co. barrierefrei ist.
→ Öffentliche Toiletten, mit Zusatzinformationen ob barrierefrei oder kostenlos, lassen sich mit der App "Toilet Finder" finden. Die Anwendung funktioniert selbstverständlich für Android und iOS. Die App verfügt über eine Datenbank von 150.000 registrierten Toiletten. Als App-Nutzer kann man die Toiletten außerdem bewerten, neu gefundene Toiletten hinzufügen und die angegebenen WC-Standorte verifizieren. Das trägt dazu bei, die Karte aktuell zu halten.
Über barrierefreie Touren in den sieben Naturparken Württembergs informiert seit Januar 2020 die Broschüre "Die schönsten barrierefreien Touren".
Ob für Familien mit Kinderwagen oder Kindern, ältere Menschen oder Menschen mit Beeinträchtigungen – die Natur und Landschaft sind für alle erlebbar.
Die schönsten barrierefreien Touren in den Naturparken sind in diesem Heft zusammengeführt. Die (technischen) Voraussetzungen sind, falls notwendig, in den Texten vermerkt. Die angegebenen Einkehrmöglichkeiten sind barrierefrei zugänglich.