Zum Inhalt springen

Naturparke kulinarisch

Die schmackhaften Themenabende von Naturpark Neckartal-Odenwald, BUND Steinachtal und Slow Food Rhein-Neckar

Motto „gesund – regional – nachhaltig – gemeinsam“

Sie möchten die Naturparke Baden-Württembergs entdecken? Ihre Glanzpunkte kennenlernen und ihre kulinarischen Besonderheiten kosten? Dann sind Sie bei den "küchengestützten" Themenabenden Naturparke kulinarisch genau richtig! An jedem Abend ist ein anderer Naturpark zu Gast, der die Trümpfe aus seiner Region mitbringt. Die saisonalen und regionalen Köstlichkeiten werden von Slow Food in Form eines 3-Gänge-Menüs gereicht. Dazwischen bieten kurzweilige Vorträge Informatives zum Themenschwerpunkt des Abends.


Am 21. Oktober 2023 geht Naturparke kulinarisch in die finale Runde. Dann heißt es "zu Tisch" in der Zehntscheune in Neckarbischofsheim. Geladen an diesem Abend: Der Naturpark Obere Donau mit dem Thema Schafe und Wolle – auch kulinarisch. Denn mit seinen verschiedenen Initiativen wie dem „Beuroner Filz“ unterstützt der Naturpark Obere Donau das traditionelle Schäfertum und damit auch die Kulturlandschaftspflege. Wir werden lernen, wie vielseitig Wolle ist, bis hin zur Verwendung als Düngepellets. Passend dazu wird uns nicht nur Schafskäse, sondern auch Leckeres aus Lamm und Lupine auf der Zunge zergehen, ergänzt durch Saisonales aus Streuobst.

■ Wann: 21. Oktober 2023, 17.00–22.00 Uhr
■ Wo: Neckarbischofsheim, Zehntscheune
■ Haltestelle: Neckarbischofsheim, Rathaus
■ Kosten: Vegetarisch 28 €/Person; mit Fleisch 32 €/Person

Die Plätze sind begrenzt. Bitte geben Sie bei Anmeldung an, ob Sie das vegetarische oder klassische Menü bevorzugen und ob Sie unter Allergien oder Unverträglichkeiten leiden. Wir werden uns bemühen, diese zu berücksichtigen.

Anmeldungen beim BUND OV Steinachtal: E-Mail: bund.steinachtal@bund.net - Tel. 06220/9143581.


Vergangene Veranstaltungen

Auftakt mit dem Naturpark Neckartal-Odenwald

Im Jahr 2020 starteten wir mit dem Naturpark Neckartal-Odenwald in die Reihe der Kochevents "Naturparke kulinarisch". Am 28. Februar 2020 fand in diesem Rahmen das erste Kochevent statt. An diesem Abend wurden gemeinsam aus regionalen Zutaten aus dem Odenwald Köstlichkeiten gezaubert.

Durch die informativen Vorträge der beteiligten Organisationen konnten die Gäste nicht nur geschmackliche Eindrücke, sondern auch jede Menge Informationen mit nach Hause nehmen. Ein rundum gelungener Abend!

Impressionen vom ersten Kochevent am 28.02.2020 im Naturfreundehaus Kohlhof in Schriesheim

Mit dem Naturpark Schönbuch als Gast

Am 30. Juli 2021 war der Naturpark Schönbuch zu Gast und mit ihm das Thema Rotwild. Es dominierte den Hauptgang (mit einer ebenso attraktiven Variante für Vegetarier) und die Gäste erfuhren viel Interessantes über den König der Wälder. Denn der Naturpark Schönbuch zeichnet sich durch eine Waldfläche von 86% aus. Zu den bewusst und eigenhändig zubereiteten kulinarischen Köstlichkeiten konnte man Bier aus der Schönbuch Braumanufaktur und kontrolliert biologischen Wein des Weinguts Koch aus der Umgebung des Naturparks Schönbuch genießen.

Menü vom kulinarischen Abend mit dem Naturpark Schönbuch am 30.07.2021

An diesem Abend war der Naturpark Südschwarzwald zu Gast. Uriges Venue: Der Antioniushof in Wiesenbach. Die Gäste lernten südschwarzwälder Spezialitäten kennen und erfuhren, wie in Zeiten des Klimawandels Landschaftselemente als Wasserspeicher genutzt werden können. Die vorgestellte Machbarkeitsstudie des Naturparks Südschwarzwald zeigte auf, wie die stärkeren Niederschlagsmengen im Winterhalbjahr durch Humusaufbau und weitere Maßnahmen für trockene Sommer gespeichert werden können.


Verwandte Links

Naturpark Südschwarzwald

Antoniushof Wiesenbach

Slow Food Deutschland e.V.

BUND Ortsverband Steinachtal

Zu Gast bei diesem Kochevent in der Carl-Freudenberg-Schule in der Klosterstadt Schönau war der Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Mit Maultaschen setzte er den kulinarischen Akzent des Abends. Die Wildkatzenpopulation im Naturpark Stromberg-Heuchelberg war Thema des Fachvortrags. Bei der Zubereitung des 4-Gänge-Menüs konnten die Gäste tatkräftig dabeisein und mitkochen. Die Ehrenamtlichen von SlowFood standen dabei wieder zur Unterstützung bereit und lieferten Tipps und Tricks bei der Zubrereitung.

Zu Gast bei diesem Kochevent im Bürgersaal in Schönbrunn/Kleiner Odenwald war der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald. Mit Blooz, Trambele und Hohenloher Rindfleisch setzte er  den kulinarischen Akzent des Abends. Barrierefreiheit und inklusive Wanderbotschafter:innen waren Thema des Fachvortrags. Bei der Zubereitung des 4-Gänge-Menüs konnten die Gäste tatkräftig dabeisein und mitkochen. Die Ehrenamtlichen von SlowFood standen dabei wieder zur Unterstützung bereit und lieferten Tipps und Tricks bei der Zubrereitung.


"Naturparke kulinarisch" ist ein Projekt der "Öffentlichkeitsarbeit des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums. Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete, mitfinanziert durch das Land Baden-Württemberg. Ein Vorhaben des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014-2020 (MEPL III) www.mepl.landwirtschaft-bw.de.

nach oben