Zum Inhalt springen

Mit Kindern unterwegs

Draußen aktiv

Mit Handy oder GPS-Gerät

ZDF tivi schickt dich mit Löwenzahn auf Cache-Suche. Was das ist? Eine moderne Schatzsuche mit Hilfe von Koordinaten. Vielleicht mögen deine Freunde oder deine Familie mitsuchen - denn schließlich ist auch klar: echte Schatzsucher sind nie alleine oder bei Dunkelheit unterwegs!

So geht's

Du brauchst ein Smartphone oder tragbares GPS-Gerät, einen Stift und einen Block, bequeme Schuhe, Regenjacke (man weiß ja nie!), Proviant und die Cache-Koordinaten. Die findest du hier auf der Löwenzahn-Schatzkarte. Die Koordinaten gibst du ins Smartphone oder GPS-Gerät ein. Sie zeigen dir den Weg zu den Löwenzahn-Caches. Das sind Dosen, in denen Zettel mit einer Kombination aus Zahlen und Buchstaben stecken. Um sie zu finden, solltest du nicht querfeldein laufen - du kannst ruhig auf den Wegen bleiben.

Code merken!

Nimm dir einen Zettel aus der Dose oder schreibe dir den Code auf. Lass aber auf jeden Fall den Cache an seinem Versteck. So können auch noch andere Löwenzahn-Schatzsucher nach dir den Cache finden!

Belohnung für dich

Maile die Zahlen- und Buchstabenkombination an loewenzahn-tivi@zdf.de Alle richtigen Einsendungen werden mit einer Überraschung belohnt.

Im Naturpark Neckartal-Odenwald sind drei Caches versteckt:

  1. Auf zur Treppe
  2. Zur Teufelskanzel
  3. Steinernes Kreuz

Lies die wichtigsten Hinweise und dann auf zur Suche! 

 

Die nachstehend aufgeführten Kinderwanderwege wurden von der Initiative Blühende Bergstraße zusammengetragen. Sie finden sich im Portal outdooractive und eignen sich sehr gut zur Navigation mit Hilfe eines Smartphones.  

  1. Kinderwanderweg Laudenbach
    Ein Weg mit viel Abwechslung - Weinberge, Wiesen und Wald.
  2. Kinderwanderweg Hemsbach
    Es geht durch Gärten und Weinberge, entlang des Waldrandes zu schönen Trockenmauern und Wiesen mit seltenen Pflanzen und Tieren.
  3. Kinderwanderweg Weinheim-Nord
    Abwechslungsreicher Weg oberhalb der Weinheimer Nordstadt.
  4. Kinderwanderweg Weinheim-Lützelsachsen
    Der Wanderweg führt dich durch Weinberge zum Waldrand, wo es zwei Rastplätze gibt. 
  5. Kinderwanderweg Weinheim-Sulzbach
    Ein kleiner Rundweg durch die abwechslungsreiche Landschaft der Bergstraße. 
  6. Kinderwanderweg Hirschberg-Großsachsen
    Ein ganz schön anstrengender Wanderweg, der alles bietet, was es an der Bergstraße zu entdecken gibt. Achtung: Dieser Weg ist teilweise schwierig zu begehen und erfordert Kondition. Er eignet sich nicht für kleine Kinder. Besondere Vorsicht ist beim letzten Abstieg zur Talstraße geboten!
  7. Kinderwanderweg Schriesheim
    Spannender Kinderwanderweg durch Gärten, Weinberge, Wald und entlang des Emischbachs.
  8. Kinderwanderweg Dossenheim/Schriesheim
    Kinderwanderung auf dem Blütenweg und dem Burgensteig zur Schauenburg.

Mit der kostenlosen und werbefreien App Actionbounds können spannende und lehrreiche Schnitzeljagden gespielt werden. Um an einer solchen "Naturschütze-Rallye" teilzunehmen, wird ein GPS-fähiges Handy oder Tablet benötigt, auf dem zuvor die "Actionbound"-App installiert wird (verfügbar für Android und iOS).

Der BUND Steinachtal hat für Kinder ab dem Grundschulalter, aber auch für naturinteressierte Erwachsene, vier solche Rundkurs Rallyes erstellt. Die Strecken sind zwischen 3 und 7 km lang und befinden sich in Heddesbach, Wilhelmsfeld, Heiligkreuzsteinach und Schönau. 

Vorgestellt werden dort zum Beispiel die Ameisenbläulinge auf den Mähwiesen, Fledermäuse im Bannwald, Steinkrebse in der Steinach oder Äskulapnattern in Trockenmauern. Aber auch viele heimatgeschichtliche Highligths werden angesprochen.

 

  • BUND OV Steinachtal Naturschätze-Rallye

    Flyer BUND Steinachtal mit QR-Codes der Actionbounds

Wann und wo genau das "Mudmännle" lebte ist unklar, eines ist jedoch sicher, es war da! Voller Schabernack steckte es und so mancher musste unter seinen Streichen leiden oder konnte über seine Späße lachen.

Das Mudmännle kannte alle berüchtigten Räuberbanden der Gegend und versteckte die Beute an den unterschiedlichsten Stellen im Gemeindegebiet.

Macht euch auf, die zahlreichen Stationen zu erkunden. Gewappnet mit Schatzkarte und Schatzsucherpass könnt ihr die Fährte zu den einzelnen Verstecken aufnehmen. Beides erhaltet ihr von der

Gemeinde Mudau - Geotourismus

Schloßauer Straße 2

69427 Mudau

 

Telefon 06284 - 78 27

Email: christoph.mueller@mudau.de

 

Hinweis: Da die Schätze auf etliche Ortsteile von Mudau verteilt sind, empfiehlt es sich, die Schatzsuche auf mehrere Tage zu verteilen und ein Fahrrad zu nutzen oder die Schatzsuche zusammen mit Eltern oder Großeltern zumindest teilweise mit dem Auto zu bewältigen.

Anklicken und dem Link auf www.neunkirchen-baden.de folgen.

Dort stehen die drei Wanderbroschüren als Download bereit.

Lernen und entdecken

Meine Blühfibel

Mit der beliebten Blühfibel können Kinder nun die häufigsten Wildblumen der Blühwiese entdecken und erforschen. Zudem wird die wichtige Rolle der Wildblumen als Pollen- und Nektarlieferanten beschrieben. Die Blühfibel gibt es als kleines Handbuch in der Naturpark-Geschäftsstelle oder hier als Download.

  • Meine Blühfibel

    zum Entdecken, Lernen, Sammeln und Einkleben

Meine Insektenfibel

Gemeinsam haben die Naturparke Baden-Württemberg eine Insektenfibel für Kinder ab 7 Jahren erstellt. In der Fibel kann Spannendes über Wildinsekten (vor-)gelesen werden, viele Mitmach-Aktionen rufen dazu auf, Insekten im Freien zu erleben.

Aufgelockert durch viele Illustrationen, werden zu Beginn der Fibel einige Besonderheiten der Insekten erklärt. Facettenaugen, Mundwerkzeuge und die Entwicklung von der Larve zum Insekt sind nach den ersten Seiten nicht mehr fremd.

Nach und nach stellen sich die Insektengruppen der Bienen, Schmetterlinge, Heuschrecken, Käfer und der Mücken und Fliegen vor. Mindestens je ein dazugehöriges Wildinsekt wird genauer unter die Lupe genommen.

Die Fibel bietet ebenso viele Mitmach-Aktionen wie Informationen und lädt zum Beobachten, Retten, Malen, Erkunden, Spielen, Rätseln und Basteln ein. Es gibt sie als kleines Handbuch in der Naturpark-Geschäftsstelle oder hier als Download.

  • Meine Insektenfibel

    Beobachten, verstehen, kreativ werden

Meine Bodenfibel

Kinder ab 4 Jahren können in dem Büchlein die Zersetzung eines Blattes und den tatkräftigen Einsatz vieler Lebewesen verfolgen. Eine schön illustrierte Geschichte wird mit kindgerechten Fachinformationen unterfüttert, gefolgt von Mitmach-Ideen zum Thema Boden.

  • Meine Bodenfibel

    Unter meinen Füßen, da regt sich was...

nach oben