Zum Inhalt springen

Naturpark-Kindergärten

Naturpark-Kindergarten – Was ist das?

Gerade in den ersten Lebensjahren lernt ein Mensch so schnell, wie sonst nie wieder in seinem Leben.

Naturpark-Kindergärten ermöglichen Kindern, durch Projekte und regelmäßige Exkursionen mit Expertinnen und Experten, ihre Naturparkregion kennenzulernen.

Natur und Kultur werden in den Alltag integriert. Der Blick von der Heimat in die Welt wird geschult. Neugier und Begeisterung eröffnen neue Wege.

Fortbildungen und dauerhafte Kooperationen unterstützen die pädagogischen Fachkräfte, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und Naturpark-Themen in ihrer Einrichtung verstärkt umzusetzen.

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Eigene Natur-, Kultur- und Heimaterfahrungen werden ermöglicht und Kenntnisse über den Naturpark vermittelt. Durch vielfältige Projekte und Ausflüge wird Bildung für nachhaltige Entwicklung gelebt und der Blick über den Tellerrand gewagt. Den Fragen der Kinder wird auf den Grund gegangen und Zusammenhänge begreifbar gemacht. Nachhaltige Handlungsoptionen in verschiedenen Lebens- und Alltagssituationen werden aufgezeigt.

Heimat kennenlernen und Wissen der Fachleute vor Ort nutzen

Im Mittelpunkt steht die bewusste Auseinandersetzung der Einzelnen mit den heimatlichen Besonderheiten, das Erleben der Natur und die Sensibilisierung für die natürlichen Kreisläufe, was als einzigartig und schützenswert wahrgenommen werden soll. Eine zentrale Rolle in der Vermittlung der Inhalte und Zusammenhänge übernehmen Fachleute aus Handwerk und Kultur, Betrieben und Vereinen aus der Region, die den Kindern originäre Einblicke verschaffen. Auch generationenübergreifende Ansätze inspirieren die Projektverläufe. Vergangenheit wie Gegenwart werden für die Kinder erlebbar gemacht. Sie lernen dadurch für die Zukunft. Neue Wege in einer globalisierten, komplexen Welt können aufgezeigt, aktiv ausgestaltet und lebensnah umgesetzt werden.

Netzwerk Naturpark-Kindergärten

Die Kindergärten gehen eine Kooperation mit dem Naturpark ein und nehmen die partnerschaftlichen Ziele in Ihre Konzeption auf. Damit wird das Kindergarten-Profil dauerhaft geschärft.

Die Kindergärten werden durch Fortbildungen und Beratungen in der Umsetzung von BNE- und Naturpark-Themen unterstützt. Den Kindergärten wird eine Plattform für Vernetzung und Austausch zur Verfügung gestellt. Die Naturparke in Baden-Württemberg und bundesweit befinden sich überdies im stetigen Austausch, um das Projekt fortlaufend weiterzuentwickeln.

Nach Erfüllung der Baden-Württemberg-weit festgesetzten Kriterien, kann die Auszeichnung des Kindergartens als „Naturpark-Kindergarten“ erfolgen. Die Auszeichnung wird zunächst für einen Zeitraum von fünf Jahren verliehen und kann in gegenseitigem Einverständnis verlängert werden.

Das in den baden-württembergischen Naturparken bestehende Konzept der Naturpark-Kindergärten basiert auf dem vom Verband Deutscher Naturparke (VDN) entwickelten Konzept „Naturpark-Kita“.

Mit diesem Kindergarten-Profil wird Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Region lebendig!

 

Zertifizierte Kindergärten

Der Kindergarten St. Maria in Eberbach mit seinem großen Außenglelände und dem fest verankerten Schwerpunkt der Naturpädagogik ist geradezu prädestiniert für das Zertifikat Naturpark-Kindergärten. 

Er wurde als erster Kindergarten im Naturpark, am 12. Juli 2022 als Naturpark-Kindergarten zertifiziert.

Innerhalb eines Jahres wurden eine Vielzahl von Projekten durchgeführt:

- Apfelprojekt

- Kartoffelprojekt

- Säen, Pflanzen, Ernten, Essen

- Vom Korn zum Brot

- Wir lernen die Bienen kennen

Kinder lernen so Naturzusammenhänge kennen und werden für einen schonenden Umgang mit der Natur sensibilisiert. 

Ihre Ansprechpartnerin:

Frau Evi Kainz (Leitung)

Tel.: 06271/4862

Mail: kita-st-maria-eb@t-online.de

Weitere Informationen zum Kindergarten finden Sie hier.

Der Kindergarten "Villa Kunterbunt" liegt in der Gemeinde Schönbrunn-Haag und wurde am 25. Oktober 2022 als Naturpark-Kindergarten ausgezeichnet. 

Innerhalb eines Jahres wurden eine Vielzahl von Projekten durchgeführt:

Gestartet wurde mit einem Projekt zum Thema "Wasser", das Antworten auf typische Kinderfragen lieferte: Woher kommt das Wasser? Was passiert mit unserem Wasser? Haben alle Menschen Zugang zu Wasser? Was ist Salzwasser? Was ist Süßwasser?

Im Anschluss lernten die Kinder bei den Projekten "Biene Maja" und "Vom Ei zum Schmetterling" Wissenswertes rund um das Leben verschiedener Insekten. Dabei wurde ein Imker besucht und eine Schmetterlingsexptertin kam zu Besuch. 

Die Projekte bereicherten den Kindergartenalltag und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wurde lebendig!

Kontakt:
Frau Sigrid Nothdurft (Leiterin)
Tel./Fax: 06262-1457
E-Mail: villakunterbunt@widsl.biz

Weitere Informationen zum Kindergarten finden Sie hier.


"Auf dem Weg zum Naturpark-Kindergarten"

Im Prozess der Zusammenarbeit und Zertifizierung befinden sich derzeit zwei weitere Kindergärten im Naturpark Neckartal-Odenwald:

Der Naturkindergarten "Wald- und Wiesenwichtel" liegt am Rande der Gemeinde Schwarzach. Träger der Einrichtung ist die Johannes-Diakonie Mosbach.

Es handelt sich um einen Kindergarten "ohne feste Wände, Türen und Fenster...". Man stelle sich alo einen Platz vor, mit freien Flächen, Hügeln, Nischen sowie Wald, Bäumen und Buschwerk, wo Kinder gemeinsam aufwachsen, lernen, toben, spielen, sich verstecken, klettern, rennen oder sich einfach nur treffen können. Im Natur- und Waldkindergarten eignen sich Kinder die Welt an, indem sie sich aktiv mit ihrer sozialen und räumlichen Umwelt auseinandersetzen. Wald und Natur dienen als zentrale Aufenthaltsorte. Hier gibt es Spielmaterial in Hülle und Fülle. Kinder erfahren den jahreszeitlichen Rythmus mit allen ihren Sinnen.

Eine zusätzliche Bereicherung ist die Nachbarschaft zur Jugendfarm Schwarzach. So kann direkter Kontakt zu den Tieren dort hergestellt werden und gemeinsame Projekte können entstehen. Eine weitere Bereicherung ist der integrative Ansatz, der vom Kindergarten gelebt wird.

Als Grundlage für die pädagogische Arbeit des Kindergartens dient folgende Erkenntnis von Alexander Mitscherlichs:

"Der junge Mensch braucht seinesgleichen - nämlich Tiere, überhaupt Elementares: Wasser, Dreck, Gebüsche, Spielraum. Man kann ihn auch ohne dies alles aufwachsen lassen, mit Stofftieren, Teppichen, auf asphaltierten Straßen und Höfen. Er überlebt es, doch man soll sich dann nicht wundern, wenn er später bestimmte Grundleistungen nicht lernt."

Ihr Anpsrechpartner:

Herr David Klein (Leitung)

Mobil: 0157/80633160

Mail: naturkindergarten@johannes-diakonie.de

Weitere Informationen zum Kindergarten finden Sie hier.

 

Mit der aktiven Beteiligung am Projekt Naturpark-Kindergärten macht sich der Naturkindergarten nun auf den Weg, Naturpark-Kindergarten zu werden.

Gestartet werden soll mit einem Müllprojekt. Unter dem Motto "Die Mülljäger" werden die Kinder viel über Müll, Müllvermeidung, Mülltrennung und Wiederverwertung lernen.

Durch Projekte wie dieses, wird der Kindergartenalltag bereichert und BNE verstärkt gelebt.

Der Kindergarten St. Laurentius liegt in der Gemeinde Hemsbach und strebt eine Auszeichnung als Naturpark-Kindergarten an.

Als bereits Beki-zertifizierter Kindergarten, bildet das Thema Ernährung einen Schwerpunkt der Kindergartenarbeit. Hier werden zahlreiche externe Partner, wie Landwirte, Imker etc. einbezogen. Aber auch Projekte zu Bienen, Insekten und Co. stehen auf dem Programm, wie zuletzt das Projekt "Was summt den da um uns herum?".

Kontakt:

Frau Karin Braasch

Tel.: 06201/4965-13

E-Mail: kiga.st-laurentius@bachgemeinden.de

Weitere Informationen zum Kindergarten finden Sie hier.

Purzelzwerg e.V. möchte einen Raum anbieten, in dem sich Kinder in einem liebevollen, qualitativ hochwertigen Rahmen ergänzend zu ihrem Zuhause entfalten können.

Großen Wert legt man auf Naturmaterialien wie Holz, Wolle, Baumwolle und Seide, die ausschließlich verwendet werden.

In den Waldkindergärten von Purzelzwerg e.V. können die Kinder ganzjährig Naturerfahrungen machen. Sie bieten einen großartigen Platz zum Erleben und Spielen für KInder. Die Kinder gestalten ihre Räume und können sich kreativ ausleben, da kein vorgefertigtes Spielzeug vorhanden ist. Ein respektvoller und achtsamer Umgang mit der Natur wird gelernt. Ökologische Themen und nachhaltiges Handeln spielen eine große Rolle.

Purzelzwerg e.V. beteiligt sich mit zwei Einrichtungen am Programm Naturpark-Kindergärten:

Waldkindergarten Rohrbach

Waldkindergarten Schreisheim

Geschäftsführung

Corinna Buchholz

Tel.: 06221/4354351

E-Mail: info@purzelzwerg.com

Weiter Informationen zum Verein finden Sie hier.

 

Projekt Blühende Kindergärten

Das Projekt "Blühende Kindergärten" ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen Naturpark und (künftigen) Naturpark-Kindergärten.

Im Rahmen des Projektes "Blühende Kindergärten" werden rund um das Thema insgesamt fünf Aktionstage durchgeführt.

Bei den Aktionstagen rund um den Boden lernen die Kinder den Aufbau von Boden kennen und philosophieren über die Frage "Wozu brachen wir Boden?". Ausgestattet mit Naturpark Entdeckerwesten und Lupen wird der Boden im Anschluss untersucht: Wie fühlt er sich an?, Wonach riecht er?, Welche Farbe hat er?, Welche Lebewesen leben hier - und welche Eigenschaften haben diese?, Was macht eigentlich ein Regenwurm?

Bei den Aktionstagen rund um die Aussaat, lernten die Kinder die Vielfalt von Saatgut kennen. Mit der Aussaat der Blumensamen legten sie selbst den Grundstein für einen neuen Lebensraum, in dem sich schon im nächsten Jahr verschiedene Blumen und Insektenarten tummeln werden! Für den eigenen Garten wurden Samenkugeln hergestellt, welche die Kinder mit nach Hause nehmen durften.

Im Herbst finden die Aussaaten der Blumenwiese statt. Im Sommer schauen wir uns das Ergebnis an. Mal sehen welche Blumen bis dahin wachsen und welche Insekten wir finden können...

 

Informationen für interessierte Kindergärten

Ansprechpartnerin

Frau Kerstin Pohl

Tel.: 0 62 71 - 80 79 835

Email: kerstin.pohl@np-no.de

 

Förderung

Das Projekt "Naturpark-Kindergärten" und die dazugehörige Projektkoordination wird gefördert mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).

Hier geht es zur Europäischen Kommission.

nach oben