Zum Inhalt springen

Veranstaltungen

Veranstaltungen im

In dieser Ansicht sind keine Veranstaltungen vorhanden. Wechseln Sie den Monat oder setzen Sie die Filter zurück.
  • 03.12.2023 15:00
    Vorlesen von Geschichten für Kinder

    Vorlesen von Geschichten für Kinder

    Welches Kind liebt es nicht, vorgelesen zu bekommen? Deshalb bietet der Naturpark Neckartal-Odenwald an drei Adventssonntagen im Naturparkzentrum Geschichten für Kinder an. Bei Kerzenschein und Gebäck wird es richtig gemütlich. Die Eltern können in der Zeit die Ausstellung genießen oder sich mit Informationen rund um unsere Natur, Wandern oder Radfahren versorgen.

    Naturpark Neckartal-Odenwald
    Tel. 0 62 71 / 94 22 75 E-Mail: buero@np-no.de
    1 Stunde
    Entgegen der Ankündigung im Jahresprogramm: Kostenlos!
    Zielgruppe: Kinder von 6–12 Jahren. Weitere Termine: 10.12. und 17.12.2023, jeweils von 15 bis 16 Uhr
    Weitere Informationen
  • 05.12.2023 14:00
    Kinderbacken

    Kinderbacken

    in der Backstube der Bio-Bäckerei Fritze Beck in Seckach-Großeicholzheim
    Wir stechen gemeinsam Plätzchen aus und verzieren Lebkuchen. Bringt eine Transportbox für Eure Leckereien mit.
     

    Fritze Beck
    fritze-beck@web.de
    2 Stunden
    20 € pro Kind Geschwisterkinder 17 € inkl. Snack und Getränk
    Veranstaltungsadresse: Fritze Beck, Friedhofstr. 1, 74743 Seckach
    Weitere Informationen
  • 06.12.2023 18:00
    Straßenbegleitgrün und sein unterschätztes Potenzial

    Straßenbegleitgrün und sein unterschätztes Potenzial

    Online-Vortrag aus der virtuellen VHS-Reihe zum Thema „Biologische Vielfalt im Siedlungsraum“ im Herbst 2023.
    Durch den Volkshochschulverband Baden-Württemberg bietet das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) im Rahmen des Sonderprogramms zur Stärkung der Biologischen Vielfalt ein Studium Generale mit insgesamt 6 Impulsvorträgen mit anschließender Gesprächsmöglichkeit. Die Veranstaltungen werden via Livestream übertragen. Zuhörerinnen und Zuhörer können über ein Fragetool Fragen stellen. Die Veranstaltung wird aufgezeichnet; Teilnehmende sind nicht sichtbar.
    Thema dieses Abends:
    Björn Losekamm (Ministerium für Verkehr): Straßenbegleitgrün und sein unterschätztes Potenzial
    Grünflächen an Straßen stellen oft noch eine unterschätzte Ressource für die biologische Vielfalt dar. Die vielfältig ausgeprägten Flächen können verschiedenen Arten einen Lebensraum bieten und entlang der Straßen wichtige Vernetzungselemente darstellen.

    MLR Baden-Württemberg
    https://www.vhs-bw.de/biologische-vielfalt-im-siedlungsraum/
    1-2 Stunden
    kostenlos
    Anmeldung: ab September über https://www.vhs-bw.de/biologische-vielfalt-im-siedlungsraum/
    Weitere Informationen
  • 10.12.2023 11:00
    Weihnachts-Naturparkmarkt in Waldbrunn-Strümpfelbrunn

    Weihnachts-Naturparkmarkt in Waldbrunn-Strümpfelbrunn

    Veranstalter: Gemeinde Waldbrunn und der Naturpark Neckartal-Odenwald

    Willkommen zum ersten weihnachtlichen Naturparkmarkt im Kurort Waldbrunn-Strümpfelbrunn. Rund um das Rathaus in der Aten Marktstraße präsentieren Anbieter aus dem gesamten Naturpark ihre regionalen Produkte in stimmungsvollem Ambiente. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf großartige Produkte „Made in Naturpark Neckartal-Odenwald“ freuen! Qualität, Frische und Vielfalt der Erzeugnisse lohnen den Besuch am Fuße des Katzenbuckels. Schmackhafte und authentischen Lebensmitteln für die Festtafel werden ebenso feilgeboten wie liebevoll gefertigte handwerkliche Waren für den Gabentisch. Ein farbenfrohes Programm für Klein und Groß setzen einen unterhaltsamen Rahmen. Und für die Bewirtung von Ort ist selbstverständlich auch bestens gesorgt. Unbedingt vorbeischauen und den 1. Weihnachts-Naturparkmarkt seiner Art in Waldbrunn-Strümpfelbrunn genießen!

    Naturpark Neckartal-Odenwald
    Tel: 0 62 71 / 94 22 75
    11 - 19 Uhr
    Rund um das Rathaus in der Alten Marktstraße, 69429 Waldbrunn-Strümpfelbrunn
    Weitere Informationen
  • 10.12.2023 15:00
    Vorlesen von Geschichten für Kinder

    Vorlesen von Geschichten für Kinder

    Welches Kind liebt es nicht, vorgelesen zu bekommen? Deshalb bietet der Naturpark Neckartal-Odenwald an drei Adventssonntagen im Naturparkzentrum Geschichten für Kinder an. Bei Kerzenschein und Gebäck wird es richtig gemütlich. Die Eltern können in der Zeit die Ausstellung genießen oder sich mit Informationen rund um unsere Natur, Wandern oder Radfahren versorgen.

    Naturpark Neckartal-Odenwald
    Tel. 0 62 71 / 94 22 75 E-Mail: buero@np-no.de
    1 Stunde
    Entgegen der Ankündigung im Jahresprogramm: Kostenlos!
    Zielgruppe: Kinder von 6–12 Jahren. Weiterer Termin: 17.12.2023, ebenfalls von 15 bis 16 Uhr
    Weitere Informationen
  • 17.12.2023 10:00
    Kur- und Heilwald am Kohlhof

    Kur- und Heilwald am Kohlhof

    Friederike Niestroj, Dipl.-Biologin, Geopark-vor-Ort-Begleiterin Bewusstes
    Verweilen im Wald, das Laufen auf dem Waldboden, das Wahrnehmen von Waldgeräuschen und das Einatmen der Waldluft gleichen unseren Alltag aus, lasse unsere Sinne entspannen und schützten uns vor Krankheiten. Was uns der Wald als „grüne Apotheke“ noch bietet, erfahren Sie während unserer gemeinsamen Waldstunden.

    Natürlich Heidelberg
    https://www.heidelberg.de/652387.html
    2 Stunden
    Erwachsene 8 €, Ermäßigungsberechtigte und Kinder 7 €, Familien 20 €
    Zielgruppe: Erwachsene, Familien. ÖPNV: Kohlhof Fachklinik.
    Weitere Informationen
  • 17.12.2023 15:00
    Vorlesen von Geschichten für Kinder

    Vorlesen von Geschichten für Kinder

    Welches Kind liebt es nicht, vorgelesen zu bekommen? Deshalb bietet der Naturpark Neckartal-Odenwald an drei Adventssonntagen im Naturparkzentrum Geschichten für Kinder an. Bei Kerzenschein und Gebäck wird es richtig gemütlich. Die Eltern können in der Zeit die Ausstellung genießen oder sich mit Informationen rund um unsere Natur, Wandern oder Radfahren versorgen.

    Naturpark Neckartal-Odenwald
    Tel. 0 62 71 / 94 22 75 E-Mail: buero@np-no.de
    1 Stunde
    Entgegen der Ankündigung im Jahresprogramm: Kostenlos!
    Zielgruppe: Kinder von 6–12 Jahren
    Weitere Informationen
  • 09.03.2024
    Start der Eberbacher Bärlauchtage

    Start der Eberbacher Bärlauchtage

    Stadt Eberbach

    Eberbacher Bärlauchtage. Im nächsten Jahr finden diese vom 09.03.- 07.04.2024 statt

    Kulinarische Gaumenfreuden stehen wieder im Vordergrund der Bärlauchtage. Wer sich rundum mit dem markant riechenden Lauchgewächs beschäftigen möchte, hat hierzu reichlich Gelegenheit. Vier Wochen lang werden die Besucher aus nah und fern von den teilnehmenden Eberbacher Gastronomen mit allerlei genussvollen Variationen auf der „kulinarischen Bärlauchroute“ verwöhnt.

    Beachten Sie auch die thematisch passenden, geführten Wanderungen der Stadt Eberbach und der Bärlauch-Aktiven im Rahmen der Bärlauchwochen. Anmeldung und Info: Tourist-Information Eberbach, Tel. 0 62 71 / 8 72 42 oder tourismus@eberbach.de, www.eber-ticket-shop.de

    Kultur-Tourismus-Stadtinformation Eberbach
    Tel: 0 62 71 / 8 72 42 oder tourismus@eberbach.de
    Dauer: 09.03.- 07.04.2024
    Treffpunkt: Innenstadt Eberbach, Zielgruppe: alle Bärlauch-Begeisterten. Veranstalter: Die Bärlauchaktiven.
    Weitere Informationen
  • 10.03.2024 09:00
    Frühstück in der Backstube

    Frühstück in der Backstube

    Genießen Sie ein reichhaltiges, regionales Bio-Frühstücksbuffet am „Ort des Geschehens“ – unserer Backstube. Unsere Backstube bietet nur begrenzt Platz, deshalb UNBEDINGT ANMELDEN!
    Die traditionsreiche Bio-Backstube von Fritze Beck in Seckach-Großeicholzheim lädt ein:

    • Frühstücksbuffet bio, regional & fair direkt in der Backstube

    • inkl. Heiß- und Kaltgetränke und Willkommenssekt

    • mit Backstubenführung

     

    Bäckerei Fritze Beck, Inh. Andy Troißler
    Tel. 06293 - 385 oder E-Mail: kontakt@fritzebeck.de Facebook: Fritze Beck - Die Biobackstube
    3 Stunden
    29,-€ pro Person. Kinder von 2 bis 12 Jahren: 1,80€ pro Lebensjahr
    www.fritzebeck.de
    Weitere Informationen
  • 12.03.2024 18:00
    Wilde Sau - Was steckt dahinter?

    Wilde Sau - Was steckt dahinter?

    Online-Vortrag. Veranstalter: Naturpark Neckartal-Odenwald mit der VHS Eberbach-Neckargemünd. Treffpunkt VHS -Youtube Kanal.

    Naturpark Neckartal-Odenwald
    buero@np-no.de
    ca. 1 Stunde
    Keine Anmeldung erforderlich. Nach dem Termin als Video auf dem VHS-YouTube-Kanal verfügbar.
    Weitere Informationen
  • 12.03.2024 18:00
    Start der Gastausstellung "Wildbienen"

    Start der Gastausstellung "Wildbienen"

    Vom 12. März bis 9. Juni 2024 ist die Wanderausstellung "Wildbienen" des Verbands der Imker im Kreis St. Wendel e.V. zu Gast im Naturparkzentrum. Die Ausstellung wird am Abend feierlich mit einem Fachvortrag eröffnet.

    Naturpark Neckartal-Odenwald
    buero@np-no.de
    ca. 2 Stunden
    kostenlos
    Um Anmeldung zum Eröffnungsabend wird gebeten.
    Weitere Informationen
  • 15.03.2024 09:30
    Tagesseminar: Pflege von Streuobstwiesen

    Tagesseminar: Pflege von Streuobstwiesen

    Teilnehmende erhalten auf dem Tagesseminar eine Einführung in die geschichtliche Entwicklung sowie ökologische Bedeutung der Streuobstwiesen. Zudem werden Grundlagen des Streuobstanbaues und der fachgerechten Pflege von Streuobstbäumen vermittelt, indem auf Erziehungs-, Erhaltungs- Verjüngungsschnitt, die Sicherheit im Streuobstbau sowie auf Werkzeuge eingegangen wird und direkt durch praktische Übungen das erworbene Wissen erprobt werden kann. Außerdem kann die Broschüre „Naturgemäßer Obstbaumschnitt” erworben werden.

    Bemerkung: Begrenzte Teilnehmerzahl. ReferentIn wird noch bekannt gegeben.

    Naturpark Neckartal-Odenwald, Emely Meister
    buero@np-no.de
    ca. 6,5 h
    Kostenfrei; Broschüre 10,00 € pro Teilnehmenden optional
    Treffpunkt: Eberbach/Breitenstein (genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben). Zielgruppe(n): Streuobstwiesenbesitzende und Interessierte am Projekt „Streuobst” des Naturparks Neckartal-Odenwald. Bemerkung: Begrenzte Teilnehmerzahl. Tragen Sie bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bitte beachten Sie, dass es sich um einen Privatgarten handeln. Das Betreten erfolgt auf eigene Gefahr. Parkmöglichkeiten vorhanden.
    Weitere Informationen
  • 22.03.2024 09:30
    Workshop – Praxistag Streuobstpflege

    Workshop – Praxistag Streuobstpflege

    Auf dem „Praxistag Streuobstpflege“ werden die theoretischen Inhalte aus dem Einführungskurs wiederholt und vertieft. Zudem werden individuelle Fragestellungen der Teilnehmenden und Problemfälle im Bereich der Streuobstpflege behandelt. Es findet eine intensive Schnittpraxis unter Anleitung und Einsatz verschiedener Werkzeuge statt. Außerdem wird thematisiert, wie die Arbeitsabläufe beim Baumschnitt optimiert werden können.

    Bemerkung: Begrenzte Teilnehmerzahl. ReferentIn wird noch bekannt gegeben.

    Naturpark Neckartal-Odenwald, Emely Meister
    buero@np-no.de
    ca. 6,5 h
    Kostenfrei; Broschüre 10,00 € pro Teilnehmenden optional
    Treffpunkt: Eberbach/Breitenstein (genauer Treffpunkt wird noch bekannt gegeben). Zielgruppe(n): Streuobstwiesenbesitzende und Interessierte am Projekt „Streuobst” des Naturparks Neckartal-Odenwald. Bemerkung: Begrenzte Teilnehmerzahl. Tragen Sie bitte festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung. Bitte beachten Sie, dass es sich um einen Privatgarten handeln. Das Betreten erfolgt auf eigene Gefahr. Parkmöglichkeiten vorhanden.
    Weitere Informationen
  • 23.03.2024 13:00
    Bahnwanderung am Neckar

    Bahnwanderung am Neckar

    mit Geograf Dr. Bernd Strey.
    Tour 1: Der Neckar im Bereich Neckarelz bis Schreckhof.

    Naturpark Neckartal-Odenwald
    buero@np-no.de oder Tel. 06271 94 22 75
    3 Stunden
    ohne (lediglich Bahnticket)
    Anmeldung erforderlich. Treffpunkt: Bahnhof Mosbach-Neckarelz.
    Weitere Informationen
  • 28.03.2024 10:00
    Kinderaktionstag

    Kinderaktionstag

    Kinderaktionstag zum Thema "Wildbienen" - passend zur aktuellen Wanderausstellung im Naturparkzentrum 

    Der Naturpark veranstaltet spannende Aktionstage für neugierige Kinder. An verschiedenen Stationen im Naturparkzentrum bieten die Naturparkführer*innen spannende Geschichten und viel Bastelspaß rund um ein Thema, welches zur jeweiligen Wanderausstellung passt. Alle Fragen werden am Aktionstag beantwortet. Mitmachen ist dabei erwünscht!

    Naturpark Neckartal-Odenwald
    E-Mail: buero@np-no.de oder Tel. 06271-942275
    5 Stunden
    Ein kleiner Kostenbeitrag wird erhoben.
    Bitte ein Vesper mitbringen. Teilnehmerzahl begrenzt, bitte rechtzeitig anmelden. Ein weiterer Termin mit einem anderen Thema in den Herbstferien. Zielgruppe: Kinder von 8–12 Jahren. ÖPNV: Bhf. Eberbach; Bushaltestelle Eberbach, Stadthalle. Anmeldeschluss jeweils am Vortag, 12.00 Uhr.
    Weitere Informationen
  • 04.04.2024 10:00
    Auf den Spuren der Wilden Sau - eine Reise in die Welt der Wildschweine

    Auf den Spuren der Wilden Sau - eine Reise in die Welt der Wildschweine

    Ein Angebot für Kinder von 8-12 Jahren. Veranstalter: Naturpark Neckartal-Odenwald mit VHS Eberbach-Neckargemünd
     

    vhs Eberbach-Neckargemünd
    https://www.vhs-eb-ng.de/
    ca. 5 Stunden
    Treffpunkt im Umkreis Eberbach – genauer Treffpunkt wird bei Anmeldung bekannt gegeben. Anmeldung und Info: Anmeldung über die VHS Eberbach-Neckargemünd unter https://www.vhs-eb-ng.de/
    Weitere Informationen
  • 07.04.2024 11:00
    Blütenwegfest

    Blütenwegfest

    Bei einem quirligen Wanderevent eintauchen in üppig blühende Obstgärten und Weinberge an der badischen Bergstraße. Wandern, schlemmen und Informationsangebote nutzen entlang des Blütenwegs im Abschnitt Großsachsen-Leutershausen-Schriesheim-Dossenheim.

    Verein Blühende Bergstraße e.V.
    E-Mail: kontakt@bluehende-bergstrasse.de Tel. 06201-2595890
    www.bluehende-bergstrasse.de
    Weitere Informationen
  • 09.04.2024 17:00
    Wild(er) Kochkurs - Basiskochkurs im Rahmen des Projekts Wilde Sau

    Wild(er) Kochkurs - Basiskochkurs im Rahmen des Projekts Wilde Sau

    Veranstalter: Naturpark Neckartal-Odenwald mit VHS Eberbach-Neckargemünd
    Ort: Küche der Gemeinschaftsschule Eberbach.

    Anmeldung, Info und Kosten über die vhs Eberbach-Neckargemünd unter www.vhs-eb-ng.de

    Naturpark Neckartal-Odenwald und VHS Eberbach-Neckargemünd
    https://www.vhs-eb-ng.de/
    ca. 4 Stunden
    Auf Anfrage.
    Veranstaltungsort: Gemeinschaftsschule Eberbach, Steigestraße 105, 69412 Eberbach
    Weitere Informationen
  • 10.04.2024 18:00
    Forum Bienenweide 2024

    Forum Bienenweide 2024

    Naturpark Neckartal-Odenwald

    Im Rahmen einer Informationsveranstaltung möchten wir Sie über die vielfältigen Facetten des Projekts „Blühender Naturpark“ informieren. Wir möchten Ihnen Wissenswertes zum Thema Biodiversität und naturnahem Gärtnern vermitteln und Sie für eine Beteiligung in den nächsten Jahren begeistern. Es gibt einen interessanten Fachvortrag mit anschließender Fragerunde. Diese Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten am Projekt „Blühender Naturpark“, insbesondere an Gemeinden, Privatpersonen und Hobbygärtnerinnen und -gärtner.

    Naturpark Neckartal-Odenwald
    emely.meister@np-no.de
    ca. 1,5 Stunden
    kostenlos
    Jetzt kostenlos anmelden: buero@np-no.de
    Weitere Informationen
  • 17.04.2024 13:30
    Forum Blühendes Unternehmen 2024

    Forum Blühendes Unternehmen 2024

    Online-Veranstaltung
    Das „Forum Blühendes Unternehmen“ ist eine Informationsveranstaltung, die sich konkret an Unternehmen aus der Förderkulisse des Naturparks wendet. Es wird über die vielfältigen Möglichkeiten des Projektes und über eine naturnahe Gestaltung des Unternehmensgeländes informiert. Fachkundige berichten über Erfahrungen mit dem Projekt „Blühender Naturpark“ und zeigen auf, mit welchen konkreten Maßnahmen Unternehmen einen Beitrag gegen das Insektensterben und für mehr blühende Vielfalt im Naturpark leisten können.
     

    Naturpark Neckartal-Odenwald
    emely.meister@np-no.de
    ca. 1,5 Stunden
    kostenlos
    Zielgruppe: Unternehmen aus der Förderkulisse des Naturparks. Um den Link zur Veranstaltung im Webex-Format zu erhalten, bitte rechtzeitig anmelden: buero@np-no.de
    Weitere Informationen
  • 01.05.2024
    Start der Naturerlebnistage 2024

    Start der Naturerlebnistage 2024

    Nach einer kreativen Pause in 2023 kommt die Naturerlebniswoche unter leicht geändertem Namen zurück: Die Naturerlebnistage 2024 finden vom 1.-5. Mai 2024 statt.

    Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg
    umweltakademie@um.bwl.de
    5 Tage
    Weitere Informationen
  • 15.06.2024
    Landesweiter Tag der Artenvielfalt

    Landesweiter Tag der Artenvielfalt

    Bereits zum dritten Mal organisiert der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) am 15. und 16. Juni 2024 einen „Tag der Artenvielfalt“. Vereine, Organisationen, Behörden und Hochschulen sind aufgerufen, an diesem Wochenende Exkursionen in die Natur anzubieten, bei denen Artenkenntnis vermittelt wird. Sie sollen die Schönheit und den Reichtum der Lebensräume vor der eigenen Haustür in den Fokus rücken. 

    Tag für Tag gehen wir alle achtlos an unzähligen faszinierenden Tier- und Pflanzenarten vorbei. Am „Tag der Artenvielfalt“ wollen wir ganz bewusst hinschauen und uns vom Reichtum der Natur verzaubern lassen. In ganz Baden-Württemberg sollen die Menschen die Faszination unserer vielfältigen Natur erleben können. Die Veranstaltungen sollen auf einer interaktiven Karte unter www.tag-der-artenvielfalt-bw.de zusammengestellt werden. Der Tag der Artenvielfalt ist Bestandteil der Initiative Artenkenntnis des LNV. 

    Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.
    info@LNV-bw.de oder Tel. 0711/24895527
    2 Tage
    https://tag-der-artenvielfalt-bw.de/ https://lnv-bw.de/
    Weitere Informationen
  • 16.06.2024
    Landesweiter Tag der Artenvielfalt

    Landesweiter Tag der Artenvielfalt

    Bereits zum dritten Mal organisiert der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) am 15. und 16. Juni 2024 einen „Tag der Artenvielfalt“. Vereine, Organisationen, Behörden und Hochschulen sind aufgerufen, an diesem Wochenende Exkursionen in die Natur anzubieten, bei denen Artenkenntnis vermittelt wird. Sie sollen die Schönheit und den Reichtum der Lebensräume vor der eigenen Haustür in den Fokus rücken. 

    Tag für Tag gehen wir alle achtlos an unzähligen faszinierenden Tier- und Pflanzenarten vorbei. Am „Tag der Artenvielfalt“ wollen wir ganz bewusst hinschauen und uns vom Reichtum der Natur verzaubern lassen. In ganz Baden-Württemberg sollen die Menschen die Faszination unserer vielfältigen Natur erleben können. Die Veranstaltungen sollen auf einer interaktiven Karte unter www.tag-der-artenvielfalt-bw.de zusammengestellt werden. Der Tag der Artenvielfalt ist Bestandteil der Initiative Artenkenntnis des LNV.

    Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg e.V.
    info@LNV-bw.de oder Tel. 0711/24895527
    2 Tage
    https://tag-der-artenvielfalt-bw.de/ https://lnv-bw.de/
    Weitere Informationen

Veranstaltungsreihen, Ausstellungen und ganzjährig buchbare Angebote

Die KIDS On BIKE Ferienwochen an der Bergstraße

Odenwald Bike Marathon

Eine Woche Bike- und Outdoor-Action an der Bergstraße für Kinder von 9 bis 14 Jahren aus Hirschberg-Leutershausen und Umgebung.
Inhalte: Mountainbike-Fahrtechniktraining, kleinere Tourenprogramme, spielerisches, motorisches Training in anderen Outdoor-Sportarten, lehrreiche Waldpädagogik, Einführung in die Fahrradreparatur. Der Spaß am Radfahren ist dabei der Kern des pädagogischen Konzepts von KIDS On BIKE. Der Einstieg ist bewusst niederschwellig angesetzt, Grundkondition wird neben Sportgesundheit vorausgesetzt. Auf Anfrage stehen Miet-Mountainbikes zur Verfügung. 

Anmeldung und Info: Willkommen bei ODENWALD-BIKE-MARATHON.DE (odenwald-bike-marathon.de)

  • Die Termine für das Jahr 2024 gibt es in Kürze.

Natürlich fit ins Wochenende

Waltraud Al-Karghuli, zertifizierte Wanderführerin

Nordic-Walker*innen und flotte Fußgänger*innen starten mit einem kurzen Aufwärmen. Flott geht es bergauf und bergab. Wir merken, wie allmählich der Stress der Woche hinter uns bleibt. Wir genießen die reine Luft und die Natur, die sich im Lauf des Jahres immer neu präsentiert. Wir nehmen die Vielfalt der Pflanzen, Tiere und der Landschaft wahr und nehmen uns die Zeit, die herrlichen Ausblicke zu genießen.
Wichtig: Gute Kondition sowie ein sicherer Umgang mit Nordic-Walking-Stöcken sind Voraussetzung. Wetterangepasste Kleidung, festes Schuhwerk, ausreichend Getränke und Nordic-Walking-Stöcke mitbringen.

  • Die Termine für das Jahr 2024 gibt es in Kürze.
  • Treffpunkt: Raum Heidelberg, Details bei Anmeldung
  • Kosten: keine
  • Zielgruppe: Erwachsene
  • Anmeldung und Info: Buchungsportal „Natürlich Heidelberg“ https://natuerlich.heidelberg.de/programm/index.php

Alpaka-Touren: Abenteuer pur draußen in freier Natur

Familie Link, Eberbach

Abenteuer pur draußen in freier Natur Familie Link, Eberbach Auf unseren organisierten Trekkingtouren können Sie einiges erleben. Wandern mit diesen außergewöhnlichen Tieren ist ein besonderes Erlebnis. Unsere geführten Trekkingtouren sind im Sommer und im Winter möglich. Wir machen Ihnen gerne Vorschläge zu interessanten Routen in der Ittertaler und Eberbacher Umgebung.

Anmeldung und Info: Familie Link, Tel. 0 62 76 / 20 24 30 oder info@ittertal-alpakas.de, www.ittertal-alpakas.net

Lama-Touren

Anbieter:

1. Pferde- und Lamahof Gloning, Seckach
Der Hektik des Alltags entfliehen und das ruhige und sanfte Gemüt der flauschigen Tiere auf sich wirken lassen. Wanderungen mit unterschiedlichen Streckenlängen sind das ganze Jahr möglich. Anmeldung und Info: Pferde- und Lamahof Gloning, Tel. 0 62 93 / 9 28 99 10, E-Mail: pferdehof-gloning@web.de oder www.pferdehof-gloning.de/lamawanderungen/.

2. Tourencenter Odenwald, Limbach
Bei einem Hofrundgang lernt ihr die Lamas und auch weitere Tiere des Hofes kennen. Nach dem ersten Beschnuppern halftern wir die Tiere auf und putzen sie für unseren Ausflug. Nun begeben wir uns frisch und sauber auf eine kleine Wanderung. Erleben Sie selbst, welch eine Ruhe diese Tiere ausstrahlen. Das könnte Lust auf mehr machen! Neben dieser „Kennenlerntour“ werden weitere Touren, wie beispielsweise im Rahmen von Kindergeburtstagen oder auf Anfrage nach individuellen Wünschen angeboten. Alle Lama-Touren finden in Begleitung eines erfahrenen Lamero (Tour-Guide) statt. Anmeldung und Info: Tourencenter Odenwald, Tel. 01 76 / 62 32 16 89, E-Mail: kontakt@touren.center oder www.tourencenter-odenwald.de/lamatouren

Eberbach erleben aktuell

Die Stadt Eberbach im Herzen des Neckartals veranstaltet eine Vielzahl von Führungen und Wanderungen. Informationen zu allen Themen und Terminen sowie Anmeldung unter: 

Kultur-Tourismus-Stadtinformation

Leopoldsplatz 1

69412 Eberbach

Telefon 06271 87-242 Tourist-Info

Telefax 06271 87-254

Email: tourismus@eberbach.de

Stadt Eberbach: Eberbach Erleben aktuell

  • Geführte Bärlauchwanderung zur Eröffnung der Eberbacher Bärlauchtage (11.03. bis 09.04.2023)
  • Die Nachtwächterführung - eine erlebnisreiche Zeitreise am Samstag, 04.02.2023 um 19.00 Uhr; Samstag, 01.04.2023 um 20.00 Uhr; Samstag 06.05., 10.06., 01.07. und 05.08.2023, jeweils um 21.00 Uhr; Samstag, 09.09.2023 um 20.00 Uhr und Samstag 11.11.2023 um 19.00 Uhr
  • GEOhistorischer Rundgang außerhalb Alt-Eberbach am Sonntag, 05.03. und 20.08.2023, jeweils 14.00 Uhr
  • Exkursion: Route der Sandsteinbrüche am Sonntag, 26.03. und 23.07.2023, jeweils um 14.00 Uhr
  • Geo-City Tour mit neuer Route am Sonntag, 16.04. und 17.09.2023, jeweils um 14.00 Uhr
  • Flößerei auf Neckar und Itter am Sonntag, 11.06. und 29.10.2023, jeweils um 13.00 Uhr

Segway-Touren in Weinheim

mit der StadtSafari

Erobern Sie Weinheim per Segway und erleben Sie die Zweiburgenstadt aus einer neuen Perspektive – stressfrei und umweltschonend. Es gibt zwei Touren: die „Windecktour“ und die „Hirschkopftour“. Bis zum Hirschkopf fahren Sie an den Samstagen und sonntags geht es rund um die Altstadt und zur Windeck.
Wichtig: Mofa- oder KFZ-Führerschein erforderlich! Wer möchte, kann seinen eigenen Fahrradhelm mitbringen.

Kosten, Info und Anmeldung: StadtSafari Mannheim, Tel. 06 21 / 43 71 54 18 oder info@stadtsafari.com; www.stadtsafari.com Hier erfährt man auch alles über weitere StadtSafaris und individuelle Touren durch Odenwald und Neckartal.

  • Führungen 2023: Touren finden von Februar bis November jeden Freitag bis Sonntag um 9:30 / 13:00 / 15:30 statt.
  • In den Monaten Dezember und Januar finden die Touren jeden Freitag bis Sonntag nur um 9:30 und 13:00 Uhr statt.

Führungen der Stadt Weinheim

Die Stadt Weinheim bietet eine Fülle geführter Wanderungen und Themenspaziergängen, auch speziell für Kinder. 

Informationen zu Themen und Terminen sowie Anmeldung beim

Amt für Touristik,Kultur und Öffentlichkeitsarbeit

Marktplatz 1 (Altes Rathaus)

69469 Weinheim

Tel.: 06201 / 82 - 610

Fax: 06201 / 82 - 619

Email: tourismus@weinheim.de

weinheim.de - Veranstaltungskalender

  • Österliches Weinheim: Führung durch Brauchtum und Geschichte
  • (Kinder-)Führung durch Brauchtum und Geschichte
  • Weinheims alter Friedhof und seine Geschichte
  • Der Kurpfalz auf der Spur
  • Besucherbergwerk „Marie in der Kohlbach"
  • Landschaftsexkursion (Schloss-Schlosspark-Exotenwald-Judenbuckel)
  • Als Weinheim noch ein Dorf war
  • Von Mönchen, Knochen und faulen Zähnen
  • Weinheim-Sagen: kostenloser, virtuell geführter Sagen-Spaziergang ab Busparkplatz Rote Turmstraße (www.weinheim-sagen.de)
  • … unterwegs mit der „Katze im Sack"
  • Hinein in den Wachenberg-Vulkan
  • Rundgang im alten Ortskern Lützelsachsen
  • Das Sechs-Mühlen-Tal erleben
  • Exotenwald-Führung
  • Mein Freund der Baum
  • Fackelführung – im Fackelschein zu Weinheims Sagen
  • Fackelführung – Weinheim bei Nacht
  • Nachtwächterführung (mit Schmaus)

Führungen der Stadt Neckargemünd

Neckargemünd - die Stadt an Neckar und Elsenz - führt regelmäßig durch die Altstadt, auf dem Hochwasserpfad und durch die Burgfeste Dilsberg.

Informationen zu Terminen, Kosten und Anmeldung:

 

1. Führungen Stadt am Fluss und entlang des Hochwasserpfades durch

Kulturverein Neckargemünd e.V. Museum im Alten Rathaus

Hauptstraße 25, 69151 Neckargemünd

Tel. 06223 488240; stadtfuehrung@kulturverein-neckargemuend.de

 

2. Öffentliche Führungen auf der Burg Dilsberg durch

Stadt Neckargemünd, Tourist-Information

Tel. 0 62 23 - 35 53; info@tourismus-neckargemuend.de

 

Weitere Informationen: Führungen | Neckargemünd (neckargemuend.de)

  • Stadtführung "Stadt am Fluss" - Führung durch die Neckargemünder Altstadt
  • Führung entlang des Hochwasserpfades
  • Öffentliche Führungen auf der Burg Dilsberg an Sonn- und Feiertagen vom 1. Mai bis 31. Oktober, jeweils 15:00 Uhr
  • Termine: Von Mai – September, immer mittwochs, 14.30 Uhr und samstags, 11.00 Uhr
  • Treffpunkt: Mosbach, Tourist Information am Marktplatz
  • Dauer: 1,5 Stunden
  • Kosten: Erwachsene 4 €, Kinder bis 16 Jahre 3 €, Schwerbehinderte mit gültigem Ausweis 2 € (Begleitpersonen frei, wenn ein Ausweis des Behinderungsgrads „B“ vorliegt, sonst Tarif Erwachsene).
  • Info: www.mosbach.de

Der älteste Teil Heidelbergs hat weit mehr zu bieten als die Alte Brücke, die malerischen Gässchen und den einzigartigen Blick zur bekanntesten Ruine der Welt. Gehen Sie mit Ihrem Guide auf Entdeckungsreise, um Heidelberg wirklich kennenzulernen.

  • Termine: April – Oktober täglich 10.30 Uhr, zusätzlich Freitag 18.00 Uhr und Samstag 14.30 Uhr, auf Englisch: Donnerstag – Samstag 10.30 Uhr; November – März, Freitag 14.30 Uhr und Samstag 10.30 Uhr
  • Treffpunkt: Heidelberg, Neckarmünzplatz, vor der Tourist-Info
  • Dauer: 1,5 Stunden
  • Kosten: 9 €, Ermäßigt 7 €
  • Zielgruppe: Einzelpersonen
  • Anmeldung und Info: www.heidelberg-marketing.de, Tel. 0 62 21 / 58 40-223 oder -225, guide@heidelberg-marketing.de

NATUR & KULTUR aus der Fahrradperspektive

 

Die RadGuides Rhein-Neckar stehen in den Pedalen, um Ihnen schöne Ausflugsziele vor der Haustür zu zeigen. Es erwarten Sie viele spannende Geschichten kombiniert mit Radfahrspaß und schönen Gruppenerlebnissen in unserer herrlichen Natur! Lernen Sie die unbekannteren Ecken und Pfade unserer Heimat kennen.

Die RadGuides Rhein-Neckar nahmen am etablierten Schulungsprogramm der Umweltakademie Baden-Württemberg BANU und am Schulungsprogramm des ADFC s teil, das speziell für unsere regionalen Bedürfnisse angepasst wurde. Diese erworbenen Kenntnisse wurden mit schönen Wegstrecken verknüpft und vor Ihnen liegt nun ein einmaliges Tourenangebot. Auf den geführten Touren nehmen die RadGuides Rhein-Neckar sie mit auf erlebnisreiche Erkundungstouren. ErFAHREN Sie mehr über unsere regionalen Besonderheiten.

 

  • Tourenprogramm_RadGuidesRheinNeckar2023.pdf

  • Touren in drei unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen
  • Halbtages- oder Tagestouren
  • Anmeldung direkt beim RadGuide. Kontaktdaten im Flyer oder auf www.deinefreizeit.com/radtouren/radguides-rhein-neckar/
  • Kostenpunkt: geringer Teilnehmerbeitrag, teilweise auf Spendenbasis

Mit allen Sinnen in die spannende Wildpflanzenwelt eintauchen und dabei Wissenswertes erfahren. Die Natur kennen und lieben lernen – all das ist möglich mit den liebevoll gestalteten Programmen der Naturakademie Heidelberg. Die Naturakademie Heidelberg bietet verschiedene Wildkräutertouren zu unterschiedlichen (saisonalen) Schwerpunkten, Tageszeiten und Längen an. Um das erworbene Wissen zu festigen und direkt anzuwenden, können Wildkräuteranwendungen hinzugebucht werden.

Alle Angebote mit Details (Termine, Preis, Leistung) und Buchungsmöglichkeit auf  Online-Shop | Naturakademie Heidelberg (naturakademie-heidelberg.de)
www.naturakademie-heidelberg.de

 

  • Wildkräutertour für Einsteiger*innen
  • Wildkräutertour: Auf der Suche nach wilder Medizin
  • Wildkräutertour – Auf der Suche nach wilden Samen und Beeren
  • Wildkräutertour – Wilde Wurzeln ernten
  • Kräuterwanderung mit wildem Frühstück
  • Große Wildkräuterwanderung mit wilder Brotzeit
  • Kräuterwanderung mit wildem Abendbrot
  • Waldspaziergang – Wildkräuter treffen auf Pilze
  • Wildkräutertour Herbs & Beer
  • Joggen und Wildkräuter
  • Wildkräutertour am Neckar entlang

Reginas Gartenvielfalt

Mit dem Anbau seltener, heimischer Streu- und Wildobstarten erobert Regina Beck auf ehemaligen Weinbergen unter Entwicklung artenreicher Streuobstwiesen ein Stück Bergsträßer Kulturlandschaft zurück. Neben hausgemachten Streu- und Wildobstprodukten bietet Reginas Gartenvielfalt das Jahr über zahlreiche kulinarische Naturerlebnisse und Workshops. Genaue Termine sind zu erfragen.Regina Beck begrüßt gerne Kleingruppen. Weitere Informationen, Preise und Buchung: https://www.reginas-gartenvielfalt.de

  • März bis September 2023: Frühstück auf der Streuobstwiese im Weinberg
  • April bis Anfang Mai: Wiesenseminar "Kraut und Blüten"
  • Januar bis April: Schnittkurs "Winterschnitt an Obstgehölzen"
  • Oktober: Bastelkurs "Rebkränze herstellen"
  • Adventszeit: Deko für Weihnachten - Barbarazweige schneiden & dekorieren

Das Jahresprogramm des Naturparks Neckartal-Odenwald zum online Blättern und Herunterladen:

Das Jahresprogramm des Naturparks wird gefördert mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg, der Lotterie Glücksspirale und der Europäischen Union (ELER).



Veranstaltungsprogramme uns verbundener Organisationen:

"Geo-Naturpark aktuell“ für das 2. Halbjahr 2023

  • Geo-Naturpark aktuell_Jahrgang 21_2. Halbjahr 2023_Ausgabe Nr. 37

    Ausflugstipps in Hülle und Fülle – die aktuelle Ausgabe der „Geo-Naturpark aktuell“ steckt mit über 400 naturnahen Angeboten voller Inspirationen für die Freizeitgestaltung.

Jahresprogramm 2023 der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg

  • Jahresprogramm 2023 der Akademie für Natur- und Umweltschutz Baden-Württemberg

    Umweltakademie_Programm_2023_BF.pdf

    Vom Bestimmungskurs für Ackerwildkräuter bis zur Erfassung von Kleinsäugern, vom Klimaschutz in der öffentlichen Verwaltung über den landesweiten Biotopverbund bis zu Debatten zur Wärmegewinnung der Zukunft bietet die Umweltakademie 2023 ein breites Spektrum an Workshops und Seminaren zum Artenwissen und zu natur- und klimaschutzrelevanten Fachkenntnissen an. Die Angebote richten sich an verschiedene Alters-, Berufs- und Interessensgruppen.



nach oben